
Energievisionen:
Vielfältige Veranstaltungen zu Energiewende, Klimawandel und Nachhaltigkeit
Seien Sie dabei, wenn die bekannte Reihe „Energievisionen“ in Konstanz mit vielen spannenden Veranstaltungen zur Energiewende, dem Klimawandel und Nachhaltigkeit in eine neue Runde geht.
Entdecken Sie das vielfältige Angebot und werden Sie Teil der Energievisionen!
Seit vielen Jahren setzen wir uns aktiv für die Themen der Energie- und Klimawende in Konstanz ein. Seit dem Jahr 2025 können wir unser Engagement um ein weiteres Angebot erweitern: Als stolzer Kooperationspartner der in Konstanz etablierten Veranstaltungsreihe „Energievisionen“ bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern spannende Veranstaltungen rund um die Energiewende.
Karl-Ulrich Schaible hat die Veranstaltungsreihe gegründet und organisiert sie auch weiterhin. „Wir unterstützen ihn sehr gerne dabei, da er sich seit vielen Jahren überaus engagiert für den Klimaschutz einsetzt. Ich freue mich sehr auf die künftige Zusammenarbeit“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Gordon Appel.


„Ich freue mich sehr, mit den Stadtwerken Konstanz einen starken, kompetenten Partner an meiner Seite zu haben. Gemeinsam schaffen wir die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende“, sagt der Gründer der Energievisionen, Karl-Ulrich Schaible.
Das umfangreiche Programm deckt wichtige Themen rund um den Klimawandel, nachhaltige Energieversorgung und Mobilitätswende ab – ein gleichermaßen vielfältiges wie wichtiges Angebot für Interessierte aus Konstanz und der Region.

Highlights der Veranstaltungsreihe:
Auch im Jahr 2025 hat Karl-Ulrich Schaible wieder ein spannendes Programm für Sie zusammengestellt.
So stehen unter anderem auch bei den Stadtwerken zwei besondere Events an: Am 27. Mai wird ein Vortrag zur Wärmewende gehalten, der einen Einblick in die zukünftigen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Wärmeversorgung gibt. Am 3. April können Interessierte bei einer Besichtigung des Seewasserwerks und am 30. April bei einer Tour durch die Kläranlage die Technik hinter der nachhaltigen Wasserversorgung und Abwasserbehandlung in Konstanz kennenlernen.
Start der Reihe: Mahnwache zu Fukushima
Die Reihe beginnt in diesem Jahr am 11. März 2025 mit einer Mahnwache zu Fukushima, die an die Reaktor-Katastrophe von 2011 erinnert. In der japanischen Stadt führte ein Erdbeben und ein Tsunami zu einer verheerenden nuklearen Katastrophe, die weitreichende Auswirkungen auf die weltweite Energiepolitik hatte. Die Mahnwache bietet einen Rahmen, um über die Konsequenzen dieser Tragödie und die fortwährenden Herausforderungen im Bereich der Energieversorgung nachzudenken.
Ein spannendes und vielfältiges Programm erwartet Sie
Die Energievisionen 2025 bieten darüber hinaus viele weitere spannende Veranstaltungen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, sich intensiv mit wichtigen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen. So wird Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, am 13. März im K9 darüber sprechen, wie Politik und Wirtschaft wissentlich Umwelt und Klima schädigen und was getan werden kann, um dem entgegenzuwirken. Der Vortrag von Dr. Immanuel Schäfer von der Bodenseestiftung am 26. März beleuchtet das Thema „Solarparks als Naturparadiese“ und geht der Frage nach, wie Solarenergie in Einklang mit der Natur gebracht werden kann.

Kurzübersicht zum Programm der "Energievisionen" 2025
Datum | Uhrzeit | Titel | Ort |
11.03.2025 | 17:30 Uhr | Mahwache zu Fukushima | Marktstätte Konstanz |
13.03.2025 | 19:30 Uhr | Vortrag von Jürgen Resch, CEO Deutsche Umwelthilfe: Druck machen! Wie Politik und Wirtschaft wissentlich Umwelt und Klima schädigen – und was wir wirksam dagegen tun können. | K9: Kommunales Kunst- und Kulturzentrum Konstanz e.V., Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz |
15.03.2025 | 8:45-21:00 Uhr | Busfahrt zum Felslabor Mont Terri (CH) | Abfahrt Singen am Parkplatz Gartenschaugelände |
26.03.2025 | 19:30 Uhr | Vortrag von Dr. Immanuel Schäfer, Diplom-Biologe, M.Sc. Energiebionik bei der Bodenseestiftung: Die Energiewende ist im vollen Gange und PV Freiflächen sind eines der wichtigsten zukünftigen Energiesysteme. Im Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen PV- und Freiflächenanlagen, Umweltschutz und Biodiversität beleuchtet. | K9: Kommunales Kunst- und Kulturzentrum Konstanz e.V., Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz |
03.04.2025 | 16:30-18:15 Uhr | Besichtigung des Wasserwerks Konstanz | Wasserwerk Staad, Seehalde 11, 78464 Konstanz |
26.04.2025 | 10-15:00 Uhr | Fahrradflohmarkt | Palmenhauspark, Zum Hussenstein 12, 78462 Konstanz |
26.04.2025 | 17:30 Uhr | Mahnwache zu Tschernobyl | Marktstätte Konstanz |
29.04.2025 | 17:30-19:00 Uhr | Besichtigung der Entsorgungsbetriebe Konstanz | Fritz-Arnold-Straße 2b, 78467 Konstanz |
29.04.2025 | 19:00 Uhr | Vortrag von Maike Schmidt, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW (ZSW): Expertin Maike Schmidt gibt einen Überblick, welchen Mehrwert Wasserstoff für die Zukunft der Energiewende hat. | K9: Kommunales Kunst- und Kulturzentrum Konstanz e.V., Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz |
30.04.2025 | 17:30-19:00 Uhr | Besichtigung der Konstanzer Kläranlage | Fritz-Arnold-Straße 2b, 78467 Konstanz |
13.05.2025 | 19:30 Uhr | Vortrag von Philipp Baumgartner, Leiter des Amts für Klimaschutz Konstanz: Philipp Baumgartner gibt Einblicke in das bereits Erreichte und einen Ausblick auf die drängendsten ‚Baustellen‘, damit Konstanz 2035 weitgehend klimaneutral wird. | K9: Kommunales Kunst- und Kulturzentrum Konstanz e.V., Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz |
27.05.2025 | 19:30 Uhr | Vortrag von Larissa Häge, Energieberaterin der Stadtwerke Konstanz und Stefan Schmitz, Fachplaner Wärmeversorgung bei den Stadtwerken Konstanz: Wie gelingt die Wärmewende, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es und wie ist der aktuelle Umsetzungsstand der Wärmeverbünde in Konstanz. | Energiwürfel der Stadtwerke Konstanz,Max-Stromeyer-Str. 21a, 78467 Konstanz |
06.06.2025 | 19:30 Uhr | Die etwas andere Talkshow mit dem Master of Ceremony Nik Herb | K9: Kommunales Kunst- und Kulturzentrum Konstanz e.V., Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz |
Details zum Programm
- Dienstag, 11.03.2025 | 17:30 UhrMahnwache zu Fukushima
Mahnwache für die Opfer des Erbebens und des Tsunamis in Japan und der Reaktorkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 mit vielen Toten und Verletzten. Da die Auswirkungen bis heute zu spüren sind und die Opfer nicht vergessen werden dürfen, versammeln wir uns auch 14 Jahre nach dem Unfall wieder am üblichen Ort.
Ort: Marktstätte in Konstanz am Kaiserbrunnen
Veranstalter: Mahnwache Konstanz, KLAR e.V., BUND Konstanz, Greenpeace Bodensee
- Donnerstag, 13.03.2025 | 19:30 Uhr Vortrag von Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer/CEO Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Druck machen! Wie Politik und Wirtschaft wissentlich Umwelt und Klima schädigen – und was wir wirksam dagegen tun können.
In seinem Vortrag und gleichnamigen Buch DRUCK MACHEN! beleuchtet Jürgen Resch, wie der zunehmende Einfluss internationaler Großkonzerne auf politische Entscheidungen dazu führt, dass Klima- und Umweltgesetze ignoriert oder bewusst verletzt werden. Er zeigt auf, wie zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe durch Klimaklagen diese Lücke schließen und den Schutz unserer Lebensgrundlagen sicherstellen. Es wird deutlich: Mit gezieltem Druck und einer starken Zivilgesellschaft können wir den Einfluss von Lobbyinteressen zurückdrängen und einen wirksamen Natur- und Klimaschutz gewährleisten.
Ort: K9 Kommunales Kunst- und Kulturzentrum Konstanz e.V., Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz
- Samstag, 15.03.2025 | 8:45-21:00 Uhr
Busfahrt zum Felslabor Mont Terri (CH)Die Schweiz plant ihr landesweites Tiefenlager für Atommüll bei „Nördlich Lägern“. Das ist zwischen Schaffhausen und Waldshut. In der Tiefe befinden sich Gesteinsschichten aus Opalinuston. In einem Felslabor Mont Terri erforscht nun ein Schweizer Konsortium Bedingungen für ein Atommüll-Lager. Dieses werden wir besuchen.Dazu fahren wir in Singen (Parkplatz Gartenschaugelände) in der Früh los, nachmittags bekommen wir eine ca. 3-stündige Führung mit Einfahrt in die Versuchsstollen, evtl. Kaffeepause, Rückkehr spätestens 21 Uhr in Singen. Da die Temperaturen im Stollen ganzjährig ca. 13 Grad betragen, bitte entsprechende Kleidung und robustes Schuhwerk tragen.
Da es sich um einen Besuch in einem sensiblen Bereich handelt, verlangt die Schweiz: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Geburtsjahr (ab 13 Jahren), Beschäftigungsstatus (Angestellt, Selbständig, Rentner, Schüler usw.)
Ort: Abfahrt Singen am Parkplatz Gartenschaugelände
Veranstalter: KLAR! Kein Leben mit atomaren Risiken e.V., 78209 Singen
Unkostenbeitrag: 10 Euro pro Person.Wir bitten um Anmeldung möglichst bald unter webweiher@web.de
- Mittwoch, 26.03.2025 | 19:30 Uhr
Vortrag von Dr. Immanuel Schäfer, Diplom-Biologe, M.Sc. Energiebionik, BodenseestiftungSolarparks als NaturparadieseDie Energiewende ist im vollen Gange und PV Freiflächen sind eines der wichtigsten zukünftigen Energiesysteme. In diesem Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Umweltschutz und Biodiversität beleuchtet. Hier sind die zentralen Aspekte:
PV-Freiflächenanlagen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt: Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von PV-Freiflächenanlagen im Hinblick auf die Biodiversität. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die negativen Effekte zu minimieren oder sogar positive Effekte zu erreichen.
Biodiversität und Flächenmanagement: Wie können PV-Anlagen so gestaltet werden, dass sie die Artenvielfalt fördern? Welche Pflanzenarten eignen sich als Begleitvegetation?
Ökosystemdienstleistungen: Wir betrachten den Beitrag von PV-Freiflächenanlagen zur Biodiversität als Teil der Ökosystemdienstleistungen. Welche Rolle spielen sie im Gesamtkontext?
Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.Ort: K9 Kommunales Kunst- und Kulturzentrum Konstanz e.V., Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz
- Donnerstag, 03.04.2025, 16:30-18:15 UhrBesichtigung des Wasserwerks Konstanz
Es ist überall, mal unsichtbar, mal offensichtlich, spürbar und doch unfassbar – die Grundlage jeden Lebens: Wasser.
Die Stadtwerke Konstanz entnehmen das reine, frische Trinkwasser 700 Meter vom Ufer entfernt aus 40 Metern Tiefe des Überlinger Sees. Es wird im Seewasserwerk in Staad aufbereitet und fließt in ausgezeichneter Qualität durch ein kilometerlanges Rohrnetz zuverlässig in alle Konstanzer Haushalte sowie in die Gemeinde Reichenau und zur Insel Mainau.
Das Seewasserwerk steht unter anderem vor der Herausforderung, die Ausbreitung der invasiven Quagga-Muschel einzudämmen. Diese Muschelart befällt Leitungen und Anlagentechnik, verursacht erhebliche Instandhaltungskosten und beeinträchtigt den Betrieb des Wasserwerkes. Eine weitere Herausforderung ist die Resilienz der Trinkwassersysteme. Um die Versorgung kontinuierlich, sicher und qualitativ hochwertig zu gewährleisten, müssen die Systeme gegen Risiken und Störungen abgesichert werden.
Ort: Wasserwerk Staad, Seehalde 11, 78464 Konstanz
Veranstalter: VHS in Kooperation mit den Stadtwerken KonstanzAnmeldung über info@vhs-landkreis-konstanz.de oder 07531 59810.
- Samstag, 26.04.2025 | 17:30 UhrMahnwache zu Tschernobyl
Mahnwache für die Opfer der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 mit vielen Toten und Verletzten. Da die Auswirkungen bis heute zu spüren sind und die Opfer nicht vergessen werden dürfen, versammeln wir uns auch 39 Jahre nach dem Unfall wieder am üblichen Ort. Der Drohnenvorfall im Februar 2025 unterstreicht die Aktualität der Veranstaltung.
Ort: Marktstätte in Konstanz am Kaiserbrunnen
Veranstalter: Mahnwache Konstanz, KLAR e.V., BUND Konstanz, Greenpeace Bodensee - Samstag, 26.04.2025 | 10-15:00 Uhr
FahrradflohmarktAuch dieses Jahr veranstaltet der BUND Konstanz einen großen Fahrradflohmarkt im Palmenhauspark. Die Weiternutzung von gebrauchten Fahrrädern als Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz steht wie immer im Mittelpunkt der Veranstaltung. Bei den einen ist der Fahrradkeller übervoll, die anderen suchen ein günstigstes Rad oder Fahrradanhänger: Hier sind Sie richtig. Also kaufen und verkaufen für eine gute Sache!Ort: Palmenhauspark, Zum Hussenstein 12, 78462 Konstanz
Veranstalter: BUND Konstanz - Dienstag, 29.04.2025 | 17:30-19:00 UhrAbfall ist nicht immer Müll. Blick hinter die Kulissen von Müllabfuhr und Wertstoffhof.
Die Führung steht unter dem Titel: Abfall ist nicht immer Müll. Beim Besuch von Umlade- und Sammelstationen wird erklärt, was mit den verschiedenen Abfallarten passiert, nachdem sie in die Verantwortung der EBK übergegangen sind. Dabei wird deutlich, welch wichtigen Beitrag die heimische Abfalltrennung zu einem funktionierenden Recyclingkreislauf leistet. Natürlich wird im Zuge dieser Führung auch die orangefarbene Flotte, die großen Müllfahrzeuge, genau in Augenschein genommen.
Die Führung dauert etwa 90 Minuten und die Teilnahme ist kostenfrei. Nur eine Anmeldung bei der vhs ist vorab erforderlich.
Ort: Entsorgungsbetriebe Konstanz, Fritz-Arnold-Straße 2b, 78467 Konstanz.
Veranstalter: vhs Landkreis Konstanz in Kooperation mit den Entsorgungsbetrieben Konstanz - Dienstag, 29.04.2025 | 19 UhrVortrag von Maike Schmidt, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW (ZSW)
Wasserstoff und die Zukunft der Energiewende
In Zeiten des Klimawandels ist es wichtig, ausgereifte Konzepte zu entwickeln. Wasserstoff wird dabei oft eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Welche Potenziale gibt es für Wasserstoff in der Heizung, für Bootsantriebe und Traktoren oder sollten wir es besser für die Industrie und „grünen“ Stahl reservieren? Auch als Speichertechnologie, um überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern, könnte es wichtig sein. Doch was ist wirklich realistisch, notwendig und zu priorisieren unter all diesen Möglichkeiten? Dazu gibt uns die Expertin für Wasserstoff und Systemanalyse, Maike Schmidt vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung, einen Überblick.
Ort: K9 Kommunales Kunst- und Kulturzentrum Konstanz e.V., Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz
Veranstalter: K9 in Kooperation mit BUND Konstanz - Mittwoch, 30.04.2025, 17:30-19:00 UhrBesichtigung der Konstanzer Kläranlage
Spülung gedrückt, Stöpsel raus – und dann? Rundgang über die Kläranlage.
Am 30.04.2025 um 17:30 Uhr startet die Führung über die Kläranlage. Die Konstanzer Kläranlage ist die größte Anlage am Bodensee. Täglich fallen in den angeschlossenen Gebieten bis zu 40 Millionen Liter Abwasser an, die im Konstanzer Industriegebiet gereinigt werden. Die Führung begleitet den Weg über die verschiedenen Reinigungsstufen und -becken.
Dabei wird eindrücklich, wie vielfältig die Prozesse sind, mit denen das Wasser aufwendig von Schmutz- und Schadstoffen befreit wird, bevor es zurück in den Seerhein geleitet werden kann. Auch das Thema Energie wird angesprochen: Die Kläranlage ist nämlich nicht nur Energieverbraucher, sondern auch nachhaltiger Energieproduzent! Die Führung dauert etwa 90 Minuten und die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort: Fritz-Arnold-Straße 2b, 78467 Konstanz
Veranstalter: VHS in Kooperation mit den Entsorgungsbetrieben KonstanzAnmeldung über info@vhs-landkreis-konstanz.de oder 07531 59810.
- Dienstag, 13.05.2025 | 19:30 Uhr Vortrag von Philipp Baumgartner, Leiter des Amts für Klimaschutz Konstanz
Sechs Jahre Klimanotstand in Konstanz – und jetzt?
Die Stadt Konstanz hat im Mai 2019 den Klimanotstand ausgerufen und in der Folge ein Amt für Klimaschutz geschaffen. Philipp Baumgartner, Leiter des Amts für Klimaschutz, und sein Team haben eine Klimaschutz-Strategie mit umfangreichen Maßnahmen erarbeitet. Wie ist der Stand der Dinge? Wo sind Erfolge zu verzeichnen und wo hakt es? Herr Baumgartner gibt Einblicke in das bereits Erreichte und einen Ausblick auf die drängendsten „Baustellen“, damit Konstanz 2035 weitgehend klimaneutral wird. Nach dem Vortrag steht er für Fragen und Diskussionen bereit. Außerdem stellt Jonas Hirsch, ebenfalls im Amt für Klimaschutz, den Konstanzer Klimafonds vor: Welche Projekte können gefördert werden und warum sollte man spenden? Wer ganz praktisch etwas für Klimaschutz vor Ort tun möchte, ist hier richtig. Der Eintritt (5,- Euro) geht in vollem Umfang an das K9.
Ort: K9 Kommunales Kunst- und Kulturzentrum Konstanz e.V., Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz
Veranstalter: K9 in Kooperation mit der Stadt Konstanz - Dienstag, 27.05.2025 | 19:30 Uhr
Vortrag von Larissa Häge, Energieberaterin der Stadtwerke Konstanz und Stefan Schmitz, Fachplaner Wärmeversorgung bei den Stadtwerken KonstanzChancen und Herausforderungen der Wärmewende in Konstanz.Wie gelingt die Wärmewende und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? Energieberatin Larissa Häge von den Stadtwerken Konstanz gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, bevor Stefan Schmitz, Fachplaner Wärmeversorgung bei den Stadtwerken Konstanz den aktuellen Umsetzungsstand der Wärmeverbünde in Konstanz vorstellt.
Ort: Energiwürfel der Stadtwerke Konstanz,Max-Stromeyer-Str. 21a, 78467 Konstanz
Veranstalter: Stadtwerke Konstanz - Freitag, 06.06.2025 | 19:30 Uhr
Die etwas andere Talkshow mit dem Master of Ceremony Nik HerbMenschen, die den Unterschied machenLassen Sie sich faszinieren vom spannenden Leben unserer Talkgäste und den außergewöhnlichen Fragen des Talkmasters. Erleben Sie unvergessliche Stunden im K9 mit Menschen, die den Unterschied machen.
Ort: K9 Kommunales Kunst- und Kulturzentrum Konstanz e.V., Hieronymusgasse 3, 78462 Konstanz
Veranstalter: Planet Evergreen

Über die Konstanzer „Energievisionen“
Was 2011 als einmaliges Projekt zum 25. Jahrestag von Tschernobyl begann, hat sich zur etablierten Veranstaltungsreihe „Energievisionen“ in Konstanz entwickelt.
Initiator und Organisator ist bis heute Karl-Ulrich Schaible. Der Konstanzer engagiert sich in vielen Umweltvereinen und pflegt enge Kontakte zu lokalen Institutionen wie der Universität, der HTWG, dem K9, Greenpeace Bodensee, dem Bildungswerk und der Klimastadt Konstanz.
Seit 2025 sind die Stadtwerke Konstanz offizieller Kooperationspartner der Reihe.