Person sitzt mit Telefon am Ohr vor einem Laptop.

24h-Notdienst Störfall melden

Hinweise zu Störfällen telefonisch melden: Strom-, Gas- oder Trinkwasserversorgung, Internet-, Telefon- oder TV-Anschluss, Fähre Konstanz-Meersburg, Stadtbus Konstanz, Straßenbeleuchtung.

Unsere Notdienste erreichen Sie rund um die Uhr telefonisch unter 07531 803-1 .

Wann rufe ich den 24h-Notdienst?

Besonders bei Störfällen im Bereich der Strom-, Gas- oder Trinkwasserversorgung ist schnelles Handeln wichtig:

  • Stromausfall
  • Gasgeruch
  • Wasserrohrbruch
  • Zählerentsperrung bei Einzug oder offener Rechnung
  • Ladestationen und Bioerdgastankstelle
  • Trinkwasserbrunnen

Andere Zuständigkeiten

In folgenden Fällen ist der 24h-Notdienst nicht zuständig.
Wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stellen:

Verhaltensweise bei Gasgeruch

Wenn Sie im Haus Gasgeruch wahrnehmen, beachten Sie bitte folgende Verhaltensregeln:

1. Ruhe bewahren

2. Flammen und Funken vermeiden
Bei Gasgeruch muss offenes Feuer vermieden werden: Benutzen Sie keine Feuerzeuge oder Streichhölzer,  rauchen Sie nicht! Da auch an elektronischen Geräten Funken entstehen können, vermeiden Sie die Benutzung von Handys und Telefonen im Haus. Betätigen Sie keine Licht- und Geräteschalter und ziehen Sie keine Stecker aus Steckdosen.

3. Fenster und Türen öffnen
Dadurch sorgen Sie für Durchzug und mindern die Gaskonzentration im Raum.

Achtung: Schalten Sie wegen der Gefahr der Funkenbildung keinesfalls die Dunstabzugshaube oder einen Ventilator ein.

4. Gashahn schließen

5. Mitbewohner*innen warnen, Haus verlassen
Klopfen Sie an Türen, nicht klingeln.

6. 24h-Notdienst anrufen
Rufen Sie von außerhalb des Hauses unseren Bereitschaftsdienst unter der 07531 803-1 an.

Hinweise zum Datenschutz

Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zum Datenschutz in unserer Datenschutzerklärung gemäß DSGVO.

Im Rahmen der Nutzung der 24h-Notdienst-Rufnummer verarbeiten wir nachfolgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

  • Stammdaten der Gesprächsteilnehmer*innen (Name, Vorname, Anschrift sowie Ort und Anschrift des betroffenen Objektes)
  • Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Zeitpunkt und Dauer des Anrufs)
  • Angaben zur Art und Inhalt des Störfalls (Aufzeichnung und Dokumentation der Gesprächsinhalte)

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung der Sicherheit von Störungsmeldungen. Sie dienen auch der ordnungsgemäßen Übergabe von Störungsmeldungen bei Schichtwechsel und der beweissicheren Dokumentation der Gespräche. Zusammenfassend sind die Zwecke wie folgt:

  • Bearbeitung der eingehenden Anliegen
  • Identifikation der Gesprächsteilnehmer*innen
  • Klärung von Verständnisschwierigkeiten
  • Übergabe akuter Anliegen bei Schichtwechsel 
  • Dokumentation und Nachweis der Gesprächsinhalte
  • Störungsmanagement und Fehlerbeseitigung

Die Nutzung Ihrer Daten zur Bearbeitung der Störungsmeldungen beruht auf Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO, da wir zur Aufzeichnung und Dokumentation der Gesprächsinhalte gesetzlich verpflichtet sind. Bei der Netzleitwarte handelt es sich um eine Alarmempfangsstelle i.S.d. EU-Norm 50518-2 mit entsprechenden Aufzeichnungs- und Protokollierungspflichten. Ferner sind die von Ihnen angegebenen Informationen zur Erfüllung der vertraglichen Entstörungsmaßnahmen entsprechend Art. 6 Abs. 1 b DSGVO erforderlich. 

Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Land außerhalb der EU findet nicht statt. 

Personenbezogene Daten werden zu den oben genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist, bzw. solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Die Gesprächsaufzeichnungen und Protokolle werden nach dem Ablauf eines Jahres gelöscht. 

Die Nutzung Ihrer Daten ist für die Bearbeitung der Störungsmeldungen erforderlich. 

Sie haben uns gegenüber insbesondere folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: 

  • Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO),
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  • Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart

0711 61 55 41 – 0
poststelle@lfdi.bwl.de